 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Warschau |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
Warschau (polnisch Warszawa ) ist die Hauptstadt Polens und eines der politischen, wirtschaftlichen und verkehrstechnischen Zentren Mitteleuropas. Warschau liegt an der Weichsel (Wisła) in der Woiwodschaft (=Provinz) Masowien (Mazowsze) [mehr...] |
 |
Geschichte |
 |
Zwischen 1281 und 1321 wurde Warschau die ersten Male urkundlich erwähnt. Seit 1334 hatte es Magdeburger Stadtrecht. Es war zunächst Hauptstadt des unabhängigen Herzogtums Masowien und wurde erst im 1526 Teil des Polnischen Staates. 1596 wurde es unter [mehr...] |
 |
Wirtschaft : Verkehr |
 |
Warschau ist das politische Zentrum von Polen. Die Stadt ist ein Anziehungspunkt für den Tourismus, wirtschaftliches Zentrum und - neben Krakau - kultureller Mittelpunkt des Landes. Außerdem ist Warschau einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Mitteleuropas [mehr...] |
 |
Söhne und Töchter der Stadt |
 |
Krzysztof Kamil Baczyński (1921-1944), Dichter
Eugeniusz Bodo (1899-1943?), Schauspieler und Sänger
Filipina Brzezińska (1800-1886), Komponistin
Franciszek Brzeziński (1867-1944), Komponist
Zbigniew Brzeziński [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
Polen |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Geographie |
 |
Das Gebiet Polens ist zum überwiegenden Teil von der Eiszeit geformtes Tiefland und bildet ein Übergangsgebiet zwischen dem Tiefland Osteuropas und dem Norddeutschen Tiefland.
Die landschaftliche Gliederung ähnelt jener Deutschlands; auf die [mehr...] |
 |
Geschichte : Sozialismus bis Beitritt in die Europäische Union |
 |
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurden die Grenzen des vormaligen polnischen Staatsgebietes von der Sowjetunion nach Westen verschoben: Polen verlor das mehrheitlich von Weißrussen und Ukrainern bewohnte Drittel seines bisherigen Staatsgebietes [mehr...] |
 |
Religion |
 |
Die polnische Bevölkerung ist überwiegend katholisch (94,5 % römisch-katholisch, davon über 70 % praktizierend); 1,4 % Polnisch-Orthodoxe; 0,5 % Protestanten, 0,1 % Altkatholiken und religiöse Minderheiten von Zeugen Jehovas, Muslimen (unter anderem [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Wojciechowski, Krzysztof, „Knigge für deutsche Unternehmer in Polen“, IHK Fankfurt (Oder), 2004
Bundeszentrale für politische Bildung
*
* Jäger-Dabek, Brigitte,
* Becher, Ursula A. J.; Borodziej, Wlodzimierz; [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|